Handicap, Disability, Behinderung? Über Unsicherheiten und Unsichtbarkeit des Themas – Diversity Insights mit Karen Schallert

Karen Schallert, Geschäftsführerin von HandicapUnlimited und Podcast-Host Barbara Lutz sind sich einig: Das Thema Behinderung rutscht in der aktuellen Debatte nach hinten. Ihr großes Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen sichtbar zu machen – sie will das Aufbrechen, was sie selbst als Personalleiterin im Unternehmen erlebt hat: als einzige Mitarbeiterin im Rollstuhl und zudem als einzige weibliche Führungskraft im Unternehmen.

Sichtbarkeit und Vielfalt im TV: Fortschrittsstudie zur audiovisuellen Diversität

Vier Jahre nach der ersten umfassenden Studie zur audiovisuellen Diversität in Film und Fernsehen hat die MaLisa Stiftung gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen erneut eine Untersuchung initiiert. Was hat sich in Sachen Geschlechtergerechtigkeit getan? Und wie steht es um die Sichtbarkeit und Darstellung der Vielfaltsdimensionen Migrationshintergrund/ethnische Zuschreibung, sexuelle Orientierung und Behinderung? Ein Beitrag von radioneins.

Warum das Marketing in Sachen Diversity noch großen Nachholbedarf hat

In wenigen Bereichen der Wirtschaft reden so viele Menschen mit wie bei der Planung und Produktion einer Werbekampagne. Und gerade die Agenturlandschaft ist meist vorne mit dabei, wenn es darum geht, Diversität zu propagieren. Doch warum kommt es dann immer wieder zu Kampagnen, die von mangelnder Repräsentation und dem Bedienen von diskriminierenden Stereotypen nur so strotzen?

Female Investments in Female Founders – Diversity Insights mit Svenja Lassen

16% Gründerinnen und 8% Investorinnen, die in Start-ups investieren – so sieht 2021 die Geschlechterverteilung in der Innovationslandschaft Deutschlands aus. Ein Status Quo mit dem sich Svenja Lassen mit der Gründung des Female Investors Network nicht zufrieden gibt. Wir haben sie im aktuellen Podcast gefragt: warum ist der Anteil so gering? Was ist ihre Stellschraube für mehr Gründerinnen? Und was geschieht im Female Investors Network?

Deloitte-Studie: Wie Arbeitgeber die Auswirkungen der Pandemie auf berufstätige Frauen mildern können

Deloitte hat fast 400 berufstätige Frauen in neun Ländern befragt, um eine Momentaufnahme zu erstellen, wie berufstätige Frauen von dieser globalen Pandemie betroffen sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchung, die in der Studie dargelegt werden, sind besorgniserregend. Die Studie hilft, die erheblichen Auswirkungen der Pandemie auf Frauen zu verstehen und zeigt auf, was Führungskräfte tun können, um ihre Mitarbeiterinnen zu unterstützen.