Top 10: Die besten Bücher zum Thema Diversität

Diversität ist so viel mehr als der Unterschied zwischen Mann und Frau. Es existieren sechs Dimensionen der Diversität und zwar folgende: Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, ethnische Herkunft, Religion und Behinderung. Der IoD stellt hier eine kleine Auswahl an Büchern zusammen, die diese Dimensionen entsprechend aufgreifen.

Hier geht es zur „Top 10“-Liste der Diversity-Buchempfehlungen:

1. „Endlich Ben: Transgender – Mein Weg vom Mädchen zum Mann“
von Benjamin Melzer und Alexandra Brosowski

Worum geht es? Ein Mädchen namens Yvonne ist ein echter Wildfang – und gibt sich selbst Jungennamen. Mit „Mädchenkram“ kann sie nichts anfangen. In der Pubertät erkennt sie: Sie liebt Mädchen, fühlt sich aber nicht lesbisch. Sie spürt, dass sie im falschen Körper lebt. Benjamin Melzer spricht über seinen schmerzhaften Weg, misslungene Penis-Prothesen-Operationen, seelische Tiefs und wie er sich wieder an die Oberfläche kämpfte. Mit seiner Geschichte möchte er anderen Betroffenen und Eltern von Transkindern Mut machen.

2. „Becoming“ von Michelle Obama

Worum geht es? Michelle Obama ist eine der überzeugendsten und beeindruckendsten Frauen der Gegenwart. Als erste afro-amerikanische First Lady der USA trug sie maßgeblich dazu bei, das gastfreundlichste und offenste Weiße Haus zu schaffen, das es je gab. Eine Biographie.

3. „Deep Diversity: Die Grenze zwischen ›uns‹ und den ›Anderen‹ überwinden“ von Choudhury Shakil

Worum geht es? „Deep Diversity“ beleuchtet in ebenso zugänglicher wie hochspannender Weise die Frage, wie wir uns und andere wahrnehmen und wie der vermeintliche Unterschied zu Ab- und Ausgrenzung führt. Shakil Choudhury untersucht, welche Rolle Emotionen, Triebe und Sozialisation in Bezug auf Rassismus spielen und wie sie mit Herrschaftsverhältnissen verknüpft sind.

4. „Das kleine WIR“ von Daniela Kunkel

Worum geht es? Ein humorvolles, lehrreiches Bilderbuch über das WIR-Gefühl. Das WIR-Gefühl ist für Erwachsene wie für Kinder sehr wichtig. Das Buch erklärt, wie man das WIR-Gefühl Kindern nahebringen und erklären kann.

5. „The Future is Female!“ von Scarlett Curtis

Worum geht es? Die Welt, in der Frauen heute leben, ist trotz #MeToo und immer größer werdenden öffentlichen Protesten gegen die Geschlechterungleichheit noch immer massiv vom Gender Pay Gap, der Sehnsucht nach dem perfekten Bikinibody und Mansplaining definiert. „The future is female! Was Frauen über Feminismus denken“ ist das Buch für Mädchen und Frauen, die sich mit diesem ungenießbaren Cocktail nicht länger zufriedengeben wollen, eine einzigartige und vielstimmige Textsammlung. Mit Beiträgen von Emma Watson, Keira Knightley, Katrin Bauerfeind u.v.m.

6. „Ich bin Linus: Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war“ von Linus Giese

Worum geht es? Auf beeindruckende Weise erzählt Linus Giese, warum er einunddreißig Jahre alt werden musste, um laut auszusprechen, dass er ein Mann und trans ist und warum sein Leben heute vielleicht nicht einfacher, aber sehr viel glücklicher ist.

7. „Unsichtbare Frauen“ von Caroline Criado-Perez

Worum geht es? Unsere Welt ist von Männern für Männer gemacht und tendiert dazu, die Hälfte der Bevölkerung zu ignorieren. Caroline Criado-Perez erklärt, wie dieses System funktioniert. Sie legt die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Erhebung wissenschaftlicher Daten offen.

8. „Der Medici-Effekt: Wie Innovation entsteht“ von Frans Johansson

Ein junger Mann verlässt Harvard, um ein Start-up zu gründen. Dann kehrt er dorthin zurück, um ein Buch zu schreiben. Dieses Buch wird zum Bestseller und verändert grundlegend, wie Menschen weltweit über Innovation und die Verankerung von Innovationskultur in Unternehmen und Organisationen denken.

9. „Lean in!“ von Sheryl Sandberg

Worum geht es? Sheryl Sandberg ist COO von Facebook und gehörte davor zur Führungsmannschaft bei Google. Zusammen mit ihrem Mann Dave erzieht sie zwei kleine Kinder. Sie ist eine der wenigen sichtbaren Top-Managerinnen weltweit und ein Vorbild für Frauen aller Generationen. In ihrem Buch widmet sie sich ihrem Herzensthema: Wie können mehr Frauen in anspruchsvollen Jobs an die Spitze gelangen?

10. „Sprache und sein“ von Kübra Gümüsay

Kübra Gümüsay beschreibt wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden – und sich nur als solche äußern dürfen. Doch wie können Menschen wirklich als Menschen sprechen? Und wie können wir alle – in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Diskurse –­ anders miteinander kommunizieren?